In einem Dorf …

Ich sei der erste Bischof aus einem anderen Land in ihrem Dorf gewesen hat sich Sr. Gemma in einem Dorf nahe Hazaribag von mir verabschiedet. Das habe den Menschen hier, die einem gewissen Stamm angehören und in ihren Lehmhäusern nach der Regenzeit wieder alles ausgebessert und blitzblank gemacht haben , sehr viel Freude bereitet. Sie seien ganz aufgeregt gewesen: „Was, der schläft in unserem Dorf?“ und ähnliches mehr habe sie gehört.

Ich muss mich selbst immer wieder neu einfinden in der Wirklichkeit, dass ich Bischof bin und man einem solchen eben nicht „tagtäglich“ begegnet. Aber – wie sagt schon der hl. Augustinus: „Mit euch bin ich Christ, für euch Bischof“ oder eben auch: „Mit euch bin ich Mensch …“. Auf der von vielen Erfahrungen reichen Reise auf dem indischen Subkontinent konnte ich mich als Mensch und als Bischof „neu“ entdecken. Indien ist eben nicht von „den“ Indern bewohnt, sondern mit einer langen Geschichte behaftet – und da gibt es eben auch die „tribals“ in einfachsten Dörfern – auf der Fahrt nach Bodgaya sind wir bewusst eine Straße entlanggefahren, auf der die verschiedenen Typen an „villages“ sichtbar und belebt waren – und unwillkürlich sah ich mich wieder in Uganda und in Tansania, mit dem Unterschied, dass wir hier meist asphaltierte Straßen entlanggefahren sind und die Dörfer um einiges bequemer zu erreichen waren. Da hat sich also was getan in Indien. Ich habe mir erst meine Bilder, die unwillkürlich vorhanden sind, angesichts des kurzen geschichtlichen Abrisses des Werdens der heutigen Nation zurechtrücken müssen, um den Menschen hier entsprechend und recht zu begegnen. Ich durfte als „Mensch“ einige Herausforderungen gleichsam jeweils einen Tag lang erspüren, denen sich die Millionen hier stellen müssen – in Indien sind ja 1% der Bevölkerung etwa 13.000.000 (!) Personen [weit mehr als ganz Österreich Einwohner hat]. Gerade das wird ja auch an der Zahl der Motor- und Fahrräder sowie Rikshas sowie Autos deutlich, die sich laut hupend und eigentlich links fahrend irgendwie ihren Weg bahnen. Und dazwischen gibt es dann teilweise „weite“ Landstriche in denen es ruhig, wirklich ruhig ist. Ich konnte vielen Frauen und Männern in die Augen schauen, Kindern begegnen, ihr Lachen wahrnehmen, musste aber mitunter auch das fehlende hoffnungsgeschwängerte Glitzern in den Augen vermissen. Ich konnte dankbar das wahrnehmen, was Kinder und auch Erwachsene in der Dreikönigsaktion auf ihren mitunter schweren Wegen für andere zuwege bringen, bin den vielen dankbar die mit Fastensuppen und Kirchensammlungen sowie anderen Initiativen bei uns zu Hause den „Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung“ unterstützen, durfte erfahren, was an Missio gespendete Euro bewirken und weiß nunmehr erneut wieder, was wir – wenn wir teilen – an Gutem bewirken. All das habe ich als „Mensch unter Menschen“ erfahren.

Und zugleich wusste ich mich schon in der ersten Woche meiner 14-tägigen Indien-Reise auch in meinem bischöflichen Dienst gestärkt, der ja in der Nachfolge der Apostel einer ist, das Evangelium „bis an die Ränder der Erde zu bringen“. Ich konnte sehen, was bewirkt wird und kann dies in mein eigenes Denken und die Erfahrung der Ortskirche, der ich diene, einbringen. Frischluft – oder sollte ich nicht besser sagen – „Geist“ wird mir und denen aufs Neue eingehaucht, die sich mit mir auf den Weg gemacht haben. Denn: damit wird das Eigene, das uns in der Steiermark unverwechselbar ausmacht, aufs Neue gestärkt und vertieft angegangen, weil wir eben auch als „alte Ortskirche“ mit 800 Jahren auf dem Buckel wohl uns eingestehen dürfen, mitunter auf die Tatkraft und Agilität derer angewiesen zu sein, die unsere kirchlichen Enkel genannt werden könnten, wie zugleich diese froh sein können darüber, dass wir ihnen mit unserem Erfahrungsschatz an Positivem und bei weiten nicht so Vollkommenen zur Seite stehen …